SENIOR:INNEN IN TETENBÜLL
Von der starken Dorfgemeinschaft profitieren auch die Senior:innen. Nicht alle von ihnen stammen ursprünglich aus Tetenbüll und Umgebung, sondern sind zugezogen, um sich permanent hier niederzulassen und die frische Nordseeluft um die Nase wehen zu lassen. Unterstützung finden sie u.a. hier:
- Nachbarschaft - Diese zeichnet unsere Dorfgemeinschaft aus. Wir legen Wert auf ein gutes Miteinander.
- DRK-Ortsverein - Dieser hat sich insbesondere der Betreuung von Senior:innen verschrieben. Besonders beliebt ist das Frühstück in Gemeinschaft im Januar, April und Oktober, aber auch kleine Aufmerksamkeiten für Bürger:innen ab 75 Jahren zu besonderen Geburtstagen und zur Adventszeit.
- Vereine - Viele Vereine warten mit altersgerechten Angeboten auf, insbesondere natürlich der TSV Tetenbüll e.V.
- SoVD Ortsverband - Der Sozialverband unterstützt aktiv gerade ältere Mitbürger:innen in vielen relevanten Fragen dieser Altersgruppe.
- Gemeinde - Beliebt sind insbesondere der Seniorennachmittag im März und der Seniorenausflug im September.
- Ortskulturring - Hier ist insbesondere der Dorfabend Anfang November zu erwähnen, obgleich dieser für alle Altersgruppen angeboten wird.
- Kirchengemeinde - Gut besucht ist auch die Anfang Dezember stattfindende Senioren-Weihnachtsfeier und die mehrfach im Jahr durchgeführten Kaffeenachmittage für ältere Geburtstagskinder, eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem DRK-Ortsverein.
- Seniorenheim Eiderstedt - Im Bedarfsfall können sie auf deren Angebote zurückgreifen, z.B. auf die Tagespflege und auf das beliebte tägliche Essen auf Rädern. Das Seniorenheim ist wichtiger Bestandteil unserer Dorfgemeinschaft, denn viele alteingesessene Tetenbüller:innen verbringen dort ihren Lebensabend. Auch öffentliche Veranstaltungen wie das Sommerfest, das Winzerfest und der Weihnachtsmarkt erfreuen sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt.
Senior:innen können sich aber auch sehr gerne ehrenamtlich engagieren - dafür gibt es vielfältigen Bedarf und ausreichend Gelegenheit. Unsere detaillierten Internetseiten geben Ihnen bestimmt vielfältige Anregungen, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken für alle gewinnbringend ehrenamtlich einsetzen können. Wenden Sie sich bei Interesse an die jeweils aufgeführten Verantwortlichen.